Einleitung

Vorstand der Sparkasse UnnaKamen, v.l. Jürgen Schneider, Klaus Moßmeier, Frank Röhr

Ein turbulentes und herausforderndes Jahr 2022 liegt hinter uns. Ukraine-Krieg, Inflation, Energiekrise und Zinsanstieg, um nur die wichtigsten Stichworte zu nennen, haben uns allen viel abverlangt.

Trotzdem haben wir das Thema Nachhaltigkeit nicht aus den Augen verloren. Ganz im Gegenteil. Der Ihnen nun vorliegende dritte Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung.

Medial hat das Thema Umwelt im Zusammenhang mit dem Klimawandel nach wie vor die höchste Aufmerksamkeit. Aber auch die beiden weiteren Kriterien Soziales und Unternehmensführung sind für uns wichtig. Gerade der Ursprung des Geschäftsmodells der Sparkassen vor mehr als zweihundert Jahren zahlt auf den Aspekt „Soziales“ ein. Sparkassen wurden damals gegründet, um finanzielle Selbstbestimmtheit und die damit verbundene Teilhabe von breiten Teilen der Bevölkerung zu gewährleisten. Dies ist auch heute noch unsere Aufgabe, denn wir sind Partner für unsere Kund:innen und übernehmen Verantwortung in der Region. Im vergangenen Jahr haben wir mit rund 1,8 Mio. Euro Vereine und Institutionen in unserem Geschäftsgebiet aus den Bereichen Soziales, Sport und Kultur unterstützt und auf diese Weise unseren Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit geleistet.

Die Sparkasse UnnaKamen stellt sich vor

Wir achten bei unseren Aktivitäten grundsätzlich auf nachhaltige Aspekte. In diesem Zusammenhang bieten wir unseren Kund:innen in Zusammenarbeit mit unseren Verbundpartnern eine breites Spektrum von Produkten an. Dieses umfangreiche Produktangebot wird ständig ausgebaut und wir beobachten auch, dass der Wunsch, nachhaltig zu investieren, weiter zunimmt. Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist mittlerweile ein fester Bestanteil unserer Beratungsgespräche. 

Die Digitalisierung schreitet weiter voran. Mittlerweile gibt es 14.000 Besucher:innen pro Tag in der Internetfiliale. Aber auch die Sparkassen-App erfreut sich großer Beliebtheit. Mit knapp 28.000 aktiven Nutzer:innen liegen Internetfiliale und App gleich auf. Beide bieten eine komfortable digitale Abwicklung von Service- und Beratungsangeboten. Dazu kommen täglich noch ca. 700 Anrufe im Kunden Service Center. Hier stehen 18 qualifizierte Mitarbeiter:innen für die unterschiedlichsten Servicethemen, wie z.B. Überweisungen oder Hilfestellung beim Onlinebanking zur Verfügung. Vor zwei Jahren wurde als Ergänzung das Business Center eingerichtet. Hier kümmern sich 5 qualifizierte Mitarbeiter:innen um die Belange von Geschäftskunden. Mit 70 Anrufen pro Tag hat sich auch dieses Center mittlerweile gut etabliert. Auf diese Weise können Bankgeschäfte bequem von zu Hause erledigt und dadurch Fahrten zur Sparkasse vermieden werden. Der Papierverbrauch wird dadurch weiter verringert. Ein sehr starker Beitrag zur Nachhaltigkeit, den man zunächst gar nicht vermutet. 

Allerdings nehmen die regulatorischen und gesetzliche Anforderungen weiter zu. Im Bereich von Finanzierungen werden die Bemühungen von Privatpersonen und Unternehmen durch die Bereitstellung von zum Teil zinsverbilligten Förderdarlehen auf Bundes- und Landesebene unterstützt. Darüber hinaus bestehen bei der Bankenaufsicht Bestrebungen, dass Kreditinstitute bei der Vergabe von Krediten verstärkt Nachhaltigkeitsgesichtspunkte berücksichtigen. Hier sollen beispielsweise Ratings erstellt werden, die den Grad der Nachhaltigkeit eines Kreditnehmers klassifizieren sollen. Die Taxonomie, das EU-weite Klassifizierungssystem zur Bewertung von ökologischer Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Aktivitäten, lässt bereits ihre ersten Auswirkungen erkennen. Wir sehen darin neben dem Aufwand auch eine große Chance für mehr Kommunikation und Austausch mit unseren Kund:innen. Diese faire und transparente Unterstützung wird dafür sorgen, dass dieser Prozess für unsere Region gut und zielführend zu bewältigen ist.

In unserem 3. Nachhaltigkeitsbericht finden Sie weitere konkrete Beispiele und Maßnahmen, wie wir das Thema Nachhaltigkeit umgesetzt haben. Wir befinden uns hier in einem ständigen Prozess und sind gerade dabei, weitere Projekte umzusetzen und andere zu planen. Beispielsweise werden wir unseren CO2-Fußabdruck, über den wir im letzten Jahr berichtet haben, erneut auf Basis des Jahres 2022 ermitteln und können so überprüfen, wie sich unsere Maßnahmen zur CO2-Vermeidung ausgewirkt haben. Wir sind sehr gespannt und blicken zuversichtlich auf das Ergebnis. 

Nun wünschen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viel Freude und interessante Informationen mit unserem Nachhaltigkeitsbericht. Wir würden uns sehr über einen Austausch mit Ihnen freuen. Teilen Sie uns daher gerne Ihre Gedanken und Ideen zu unserem Bericht mit. 


Herzliche Grüße

Klaus Moßmeier       Frank Röhr       Jürgen Schneider  

Kreditgeschäft
Wir unterstützen und beraten unsere Kunden gezielt bei Finanzierungsanträgen, die das Erreichen der jeweiligen Nachhaltigkeits­grundsätze ermöglichen.
Nächster Artikel